Smart Home mit Home Assistant

- Veröffentlicht unter Home Assistant von
Nach einigen erfolglosen Versuchen mit IOBroker und Home Assistant hatte ich es dann irgendwann geschafft, auf dem PiHole-Pi einen Version von Home Assistant zu installieren. Das hatte ich ganz einfach über die Software-Installations-Software - was ein Wort - von DietPi gemacht. Doch nach einiger Zeit der Benutzung stellte ich fest, dass so einiges nicht ging. Manche Add-Ons lassen sich nicht [...] Weiterlesen

Werbung/Tracker mit PiHole blocken

- Veröffentlicht unter Raspberry Pi von
Neben dem PiZero vom FlightRadar werkelt hier im Haus noch ein Raspberry Pi 3B. Auf diesem haben wir PiHole installiert, hauptsächlich um Werbung zu blocken, aber auch um den einen oder anderen Tracker erst gar nicht ins Haus zu lassen. Dazu befindet sich noch eine Home Assistant Installation um die Wohnung smart zu machen auf dem Pi. PiHole installieren Als Betriebssystem benutze ich für den [...] Weiterlesen

Flight Logger V2.1

- Veröffentlicht unter Flightradar von
Meinen Flight Logger habe ich bei einem Kurs zu Objektorientierter Programmierung komplett überarbeitet. Er läuft jetzt deutlich stabiler, das Script, welches unter Linux als Service läuft, stürzt praktisch nicht mehr ab und die Daten, die in der Datenbank ergänzt werden, werden nun direkt im Web abgefragt und nicht nur zwei mal am Tag. Die aktuelle Version ist hier als Download zu finden. [...] Weiterlesen

Flightradar - Flugzeuge loggen

- Veröffentlicht unter Flightradar von
Mein Ziel war es, alle Flugzeuge, die mein Flightradar so Tag und Nacht sieht, in eine Datenbank zu schreiben. Das stellte sich gar nicht als so leicht heraus, vor allem für einen Programmier-Neuling wie mich. Benutzt habe ich dafür Python als Programmiersprache. Da ich gerade angefangen hatte, Python zu lernen, bot sich das geradezu an. Herausgekommen ist ein, sicher nicht elegantes, aber doch [...] Weiterlesen

Flightradar - Datenbank aufräumen

- Veröffentlicht unter Flightradar von
In unserer Datenbank sammeln sich nun einige Einträge an. Und da diese aus verschiedensten Datenquellen stammen kann es durchaus vorkommen, dass einiges nicht stimmt. Vor allem der Hersteller ist oft leer. Das kommt daher, dass manche den Hersteller einfach beim Typ dazu packen. Einige scheint das nicht zu stören, ich hätte es aber gerne dann doch einheitlich. Auch hier benutze ich Python auf [...] Weiterlesen

Flightradar - Daten Ergänzen

- Veröffentlicht unter Flightradar von
Nach dem wir im vorherigen Artikel die empfangenen Flugzeuge in eine Datenbank geschrieben haben, wird jeder, der die Datenbank mit z.B. DB Browser for SQLite öffnet, feststellen, dass außer der hex-ID alle Felder leer sind. Soll das so? Sicher nicht. Wir müssen nun die Daten irgend wo her bekommen. Wer sich die Datenbank genauer ansieht, wird sehen, dass ein kleiner Teil der hex-Ids mit einer [...] Weiterlesen

Installation des Flightradar

- Veröffentlicht unter Flightradar von
Nach einigem ausprobieren und hin und her habe ich mich für meine Pi-Projekte für DietPi entschieden. Warum? Der Name Diet dürfte viel sagen. Im Prinzip geht jedes Linux-System, doch DietPi kommt mit recht wenig Ballast. Es ist schnell, ressourcenschonend und für viele kleine Einplatinencomputer erhältlich. Dennoch bringt es die wichtigsten Tools mit bzw. lässt sie schnell nachinstallieren. [...] Weiterlesen

Flightradar - Was brauche Ich

- Veröffentlicht unter Flightradar von
Hier kann man durchaus übertreiben. Mini-Computer, Antenne, Empfänger, Filter, Kabel, Stromadapter, das kann man schnell in teils hohe dreistellige Eurobeträge umsetzen. Doch das muss nicht. Es geht auch viel einfacher. Was brauchen wir also für eine Basis? Hier die Einkaufsliste Die Preise sind Stand 13.03.2025. Raspberry Pi Zero W - 17,90 Euro DVB-T-Stick RTL2832U mit Antenne - 22,75 [...] Weiterlesen

Flightradar mit dem Pi Zero

- Veröffentlicht unter Flightradar von
Ein Pi - der kann fast alles Anwendungszwecke für einen Raspberry Pi gibt es massig. Ob professionell oder als Bastelei zu Hause. Der eine baut sich eine Wetterstation, ein anderer ein Smart Home und bei uns hier wird es eben ein Flug-Radar. Warum ein Flightradar? Die Antwort ist relativ einfach. Weil es geht! Und das sogar mit recht einfachen Mitteln. Ein kleiner Computer wie der Pi (oder auch [...] Weiterlesen